Warum brauchen wir eine Struktur im Belag?
Ähnlich wie beim Reifenprofil zeichnet die Schleif- oder Belagsstruktur für die Wasserverdrängung (Film), Reibungswiderstand sowie die Führungseigenschaften verantwortlich. Je nach Schneeart, Feuchtigkeit und auch Disziplin (Rennsport) sind die Strukturbilder entsprechend anzupassen damit ein optimales Gleit- und Fahrergebnis erzielt werden kann.
Einfluss der Schneearten
Einfluss der Schneearten
Bei kaltem, kristallinem Schnee sollte die Lauffläche so glatt wie möglich sein, um die Reibungspunkte so gering wie möglich zu halten.
|
|
Bei amorphem, nassem Schnee ist eine strukturierte Lauffläche besser, um die Reibungspunkte zu reduzieren. Lufträume zwischen Lauffläche und Schnee verhindern den "Saugeffekt".
|
|
Grundregel
Je kälter der Schnee, desto feiner die Belagstruktur
Je wärmer der Schnee, desto gröber die Belagstruktur
Tipp
ACHTUNG: Je gröber die Struktur, umso schwerer ist der Ski zu drehen. Im Zweifelsfall immer die feinere Struktur verwenden!
Entstehung der Struktur
Grundstrukturen
Grundstrukturen
Linear - Struktur
Kreuz - Struktur
Versetzte Struktur
Linear
|
Gekreuzt
|
Gekreuzt
|
Versetzt
|
|
|
|
|
Lineare Struktur
|
Gekreuzte Struktur
|
Schräg gekreuzte Struktur
|
Pfeil od. Wellenstruktur
|
Der Diamant zieht den Stein in eine Richtung ab
|
Der Stein wird in beide Richtungen mit gleicher Geschwindigkeit abgezogen
|
Der Stein wird in beide Richtungen mit unterschiedlichen Geschwindigkeit abgezogen
|
Der Stein wird in beide Richtungen abgezogen. Bis zur Mitte und von der Mitte weg wird jeweils eine andere Geschwindigkeit verwendet.
|
Strukturen selbst definieren